So kannst du eine aufregende Schatzsuche für Kinder vorbereiten

Überlegst du dir, ob du eine Schatzsuche vorbereiten sollst? Vielleicht, weil dein Kind sich eine Schatzsuche für seinen Kindergeburtstag wünscht?

Wenn du dich nun fragst, wo du da am besten anfangen sollst und was du alles beachten musst, dann bist du hier genau richtig. Denn genau diese Fragen möchte ich mit diesem Beitrag beantworten.

So kannst du eine aufregende Schatzsuche für Kinder vorbereiten – Zwei Kinder finden eine Kiste, die das nächste Rätsel enthält

Soll die Schatzsuche zu einem Motto stattfinden?

Kinder lieben Geschichten. Sie lieben es, in die Geschichte einzutauchen und Rollen anzunehmen. Besonders großen Spaß wird den Kindern die Schatzsuche also machen, wenn es eine Rahmengeschichte dazu gibt.

Im ersten Schritt solltest du also ein Motto auswählen, unter dem die Schatzsuche stattfinden soll. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wähle möglichst ein Motto aus, das die Kinder, die bei der Schatzsuche mitspielen, interessiert.

Beliebte Mottos sind zum Beispiel:

Piraten

Zauberer

Fußball

Wald

Feen

Pferde

Wenn du eine Schatzsuche für einen Kindergeburtstag vorbereiten willst, ist es am besten, das Geburtstagskind zu fragen, welches Motto es sich für die Party wünscht. Dieses Motto ist dann natürlich auch automatisch das Motto für deine Schatzsuche.

Das A&O bei jeder Schatzsuche: eine spannende Geschichte

Wenn du dich für ein Motto entschieden hast, überlegst du dir im nächsten Schritt passend dazu eine Geschichte. Wichtig ist, dass es einen verschwundenen oder versteckten Schatz gibt, den die Kinder suchen müssen.

Binde die Kinder direkt in die Geschichte mit ein. Sie können zum Beispiel einen Brief finden, in dem sie um Hilfe gebeten werden, den Schatz zu finden. Oder sie hören eine Legende von einem verschwundenen Schatz und finden “zufällig” eine Schatzkarte oder einen Hinweis, wo der Schatz versteckt ist. Wichtig ist, dass die Kinder sich direkt angesprochen fühlen.

Besonders viel Spaß macht es vor allem kleineren Kindern, wenn sie sich auch entsprechend verkleiden können. Oder sie können Utensilien mitnehmen, die zu der Geschichte passen. Vielleicht kannst du also vor der Schatzsuche z. B. eine Augenklappe (beim Motto “Piraten”) oder einen Zauberstab (beim Motto “Zauberer” oder “Feen”) basteln. Behalte dann aber im Auge, dass ihr anschließend noch ausreichend Zeit für die Schatzsuche habt!

Wie lange habt ihr für die Schatzsuche Zeit?

Nun solltest du dir die Dauer überlegen. Möchtest du zum Beispiel für einen Kindergeburtstag eine Schatzsuche vorbereiten, der nur drei oder vier Stunden dauern soll? Dann sollten die Kinder den Schatz nach etwa ein bis zwei Stunden gefunden haben. Habt ihr dagegen einen ganzen Ferientag Zeit? Dann darf es natürlich auch gerne ein wenig länger dauern.

Behalte diese Dauer bei der restlichen Vorbereitung unbedingt im Hinterkopf. Denn vor allem wenn die Kinder einen längeren Weg laufen müssen, bleibt schnell nur noch wenig Zeit für die Aufgaben übrig.

Bereite spannende Aufgaben vor

Eine Schnitzeljagd kann ganz einfach so ablaufen, dass die Kinder einen Weg anhand von Markierungen finden müssen. Du kannst dafür den Weg vorher ablaufen und z. B. mit Straßenkreide Pfeile auf den Weg malen. Die Kinder müssen diesen Pfeilen dann folgen. Spannender ist es aber, wenn die Kinder auch ein paar Aufgaben erfüllen müssen, um den nächsten Hinweis zu bekommen.

Du solltest spannende Aufgaben für die Schatzsuche vorbereiten, an denen die Kinder Spaß haben. Hier auf dem Bild lösen die Kinder gerade das Rätsel von Station 1 der Feen-Schatzsuche.

Überlege dir also ein paar Rätsel oder Spiele, die die Schatzsuche spannender machen. Das können z. B. Team-Spiele sein, bei denen alle Kinder einbezogen werden. Oder es können auch knifflige Rätsel sein, die sie zusammen lösen müssen.

Überlege dir dann für jede Aufgabe, wie du sie in die Geschichte einbinden kannst.

Den Ort und den Weg auswählen

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, den Ort auszusuchen, an dem die Schatzsuche stattfinden soll. Wollt ihr lieber drinnen oder draußen spielen?

Es gibt da viele verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel

Drinnen

  • in einem Zimmer
  • in mehreren vorgegebenen Zimmern
  • im ganzen Haus

Draußen

  • im Garten
  • auf einem Spielplatz
  • im Wald
  • auf einem vorgegebenen Weg, den die Kinder ablaufen müssen
Den Weg für eine Schatzsuche vorbereiten: drinnen oder draußen? Hier laufen ein paar Jungs eine Allee entlang.

Wenn du Spiele ausgewählt hast, für die du viel Platz brauchst, ist die Wohnung vielleicht gar nicht möglich. Wenn du im Winter eine Schatzsuche für Kinder vorbereiten möchtest, ist das Wetter dagegen vielleicht zu unsicher für draußen. Dann kann die Wohnung der bessere Ort sein.

Du kannst die Kinder einen vorgegebenen Weg ablaufen lassen. Das eignet sich vor allem dann gut, wenn die Kinder die Spiele und Rätsel in einer vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten sollen.

Du kannst deine Schatzsuche aber auch im Stil eines Escape Rooms vorbereiten. Die Kinder finden dann nach und nach Hinweise, die sie erst noch richtig kombinieren müssen, um die Rätsel zu lösen. Auch das ist natürlich auf einem Weg möglich, den Kinder ablaufen. Aber vielleicht passt dazu besser ein abgegrenzter Raum oder Platz.

Mache dir also Gedanken darüber, wo und wie du mit den Kindern spielen möchtest, denn das kann die weitere Gestaltung deiner Schatzsuche beeinflussen.

Stationen aussuchen und Wegweiser vorbereiten

In jedem Fall solltest du schon bei der Auswahl von Ort und Weg überlegen, wo die einzelnen Stationen für die Aufgaben oder Rätsel sein sollen. Lege dir eine Übersicht an und trage die Stationen und die zugehörigen Aufgaben ein. So vergisst du keine Aufgabe und hast am Ende die richtige Anzahl an Stationen.

Überlege dir, wie die Kinder von Station zu Station kommen sollen. Du kannst ihnen zum Beispiel nach einer bearbeiteten Aufgabe sagen, in welche Richtung es weiter geht. In dieser Richtung finden sie dann nach einer Weile einen weiteren Wegweiser.

Oder du verpackst den Ort, an der die nächste Station zu finden ist, als Lösung in das Rätsel.

Als weitere Möglichkeit kannst du den Kindern nach dem Lösen der Aufgabe den Weg in Rätselform weisen. Dann müssen sie erst das Rätsel lösen, um zu wissen, wo es weiter geht. Das ist vielleicht eine gute Idee, wenn die Aufgabe ein Bewegungsspiel war, bei dem es eher um die körperliche Aktivität ging, und nicht ums Rätseln.

Die Stationen für die Schatzsuche vorbereiten

Als nächstes solltest du die Stationen für die Schatzsuche vorbereiten. Überlege dir die Rätsel und binde sie in die Geschichte ein. Erstelle alle Materialien, die du für die Schnitzeljagd brauchst und sammle alle zusätzlichen Utensilien.

Natürlich solltest du auch den Schatz nicht vergessen. Dafür gibst du für jedes Kind ein Geschenk in eine Kiste. Das kann natürlich etwas Süßes sein oder auch eine Kleinigkeit zum Spielen. Ideal ist es, wenn das Geschenk zum Motto passt. Beim Motto “Piraten” kannst du zum Beispiel Schoko-Goldmünzen in die Kiste packen. Du kannst als Schatzkiste natürlich eine richtige verschließbare Holzkiste mit Vorhängeschloss verwenden. Es tut aber auch genauso gut eine alte Schuhschachtel.

Bevor es dann losgeht, müssen die Stationen noch markiert werden. Wenn ihr die Schatzsuche für Kinder zu zweit vorbereitet, kann natürlich einer von euch vorne weg gehen und die Aufgaben verstecken oder die Markierungen anbringen. Ansonsten solltest du rechtzeitig vorher die Stationen alle einmal ablaufen und markieren.

Was tun, damit die Stationen nicht abhanden kommen?

Wenn ihr auf einem öffentlichen Gelände spielt, solltet ihr immer auch überlegen, ob andere Kinder die Stationen vielleicht finden können. Das kann vor allem dann passieren, wenn sich auf diesem Gelände oft auch andere Kinder aufhalten – zum Beispiel auf einem Spielplatz. Überlegt euch in einem solchen Fall, wie ihr verhindert, dass die Stationen abhanden kommen.

Ihr könnt sie sehr gut verstecken, so dass die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass andere Kinder sie finden. Dann werden aber auch eure Kinder Schwierigkeiten haben, die Stationen zu finden.

Oder ihr markiert die Stationen nur, und gebt die Aufgaben an die Kinder heraus, wenn sie die Station gefunden habt.

Oft hilft auch ein Hinweis, dass es sich um ein Spiel handelt, mit der Bitte, alles an Ort und Stelle zu belassen. Es ist dann aber sicherlich trotzdem eine gute Idee, die Aufgaben zur Sicherheit noch einmal dabei zu haben.

Eine Schatzkiste mit einem Aufkleber, auf dem steht: "Ich gehöre zu einer Schatzsuche! Bitte unbedingt an diesem Ort belassen. Vielen Dank! Ein Hinweis wie dieser auf der Kiste kann helfen, dass eventuelle Finder die Kiste stehen lassen.

Wenn ihr zu zweit seid, ist es vielleicht sinnvoll, wenn derjenige, der vorausgeht, immer nur eine Station versteckt und erst dann weitergeht, wenn die Kinder dort ankommen. Da die Kinder dann erst einmal die Aufgabe lösen müssen, sollte genügend Zeit sein, um die nächste Station zu verstecken. Das funktioniert aber natürlich nur, wenn man an einer Station die jeweils nächste Station nicht sehen kann.

Und dann kann es los gehen

Gib den Kindern die Startaufgabe (oder lasse sie sie finden), in der sie die Geschichte erzählt bekommen und schicke sie auf die Suche. Viel Spaß!

Kommentare

Eine Antwort zu „So kannst du eine aufregende Schatzsuche für Kinder vorbereiten“

  1. Hallo, dies ist ein Kommentar.
    Um mit dem Freischalten, Bearbeiten und Löschen von Kommentaren zu beginnen, besuche bitte die Kommentare-Ansicht im Dashboard.
    Die Avatare der Kommentatoren kommen von Gravatar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner